Heimkino Leinwand Ratgeber 2023
Wir klären auf – Die richtige Leinwand für Euer Heimkino


Einleitung
Immer mehr Leute zieht es in den Bann, Ihre Filmsammlungen oder Serien in lebensechter Größe zu Hause zu sehen – eine Heimkino Leinwand ist da das absolute „must have“, denn der klassische Fernseher schafft es auch heute noch immer nicht, einen so mitten ins Geschehen zu ziehen, wie es Beamer oder auch LaserTV’s tun. Wer dann noch auf das richtige Sounderlebnis setzt (wir haben berichtet), der hat sich wortwörtlich das „Kino-Feeling“ nach Hause geholt – nur die Popcorntüte kann dieses Paket noch abrunden und den Abend versüßen (oder kleiner Wortwitz: versalzen 😉). Die Leinwand wird jedoch häufig unterschätzt, schließlich ist sie die Komponente, auf der die Augen des Zuschauers während eines Films gerichtet sind.
Doch wer hier mit diesem Vorhaben noch ganz am Anfang steht, ist oft überfordert: Denn Heimkino- und Kontrastleinwände gibt es wie Sand am Meer! Woher weiß man, welche Heimkino Leinwand die Richtige für einen ist? Worauf muss man achten? Und wo sollte man eine Heimkino Leinwand kaufen? Der einfachste Weg führt natürlich nicht daran vorbei, sich direkt bei einem unserer Fachspezialisten beraten zu lassen, denn durch die große Auswahl an qualitativ hochwertigen Leinwänden wissen unsere Händler ganz genau, welcher Leinwandtyp in Eurem Raum der Geeignetste ist. Wer sich für diesen Termin bereits im Vorfeld über die Möglichkeiten und verschiedenen Typen belesen möchte, dem möchten wir einige Tipps und Inspirationen mit auf den Weg geben.

1. Das Tuch – die Basis jeder Heimkino Leinwand
Fangen wir bei der Basis einer Leinwand an – dem Leinwandtuch. Die meisten Leute kennen die sogenannten mattweißen Leinwandtücher bereits aus Schulzeiten oder aus Konferenzräumen. Aber auch in (optimierten) Kinosälen wie auch zuhause finden diese Tücher seit Jahrzehnten ihren Einsatz.
Mittlerweile haben sich Leinwände aber auch massiv weiterentwickelt und so kamen vor einigen Jahren die sogenannten und weitaus komplexeren „Kontrastleinwände” auf den Markt, die über ein graues Tuch aufweisen. Diese Leinwandtücher haben meist einen unglaublichen Mehrwert, wenn Sie richtig eingesetzt werden. Denn generell hat insbesondere eine Heimkino Leinwand eine große Herausforderung: Diese an sich kann kein Schwarz erzeugen, sondern nur an Stellen, an die überhaupt kein Licht trifft, ist theoretisch auch ein “schwarzes” schwarz möglich – also alles eine Frage des einfallenden Lichts!
Aber nicht nur für optische Belange gibt es eine breite Tuchauswahl, auch die akustisch kann es hier den entscheidenden Unterschied machen! Mikroperforierte Tücher sorgen dafür, dass Schall möglichst verlustfrei, wie im öffentlichen Kino durch das Leinwandtuch dringen kann. Das bringt Vorteile! Zum Beispiel lässt sich eine breitere Heimkino Leinwand verbauen, aber auch lässt sich der „Look“ als deutlich Cleaner gestalten, da keine klobigen Lautsprecher rechts und links neben der Leinwand platziert werden müssen. Denn diese sind hinter der Leinwand verbaut – also unsichtbar! Im heimischen Wohnzimmer geht der Trend immer häufiger zur „integrierten“ Heimkinolösung.
Der Raum wird dabei nicht zweckentfremdet, sondern man kombiniert dabei gleich das Beste aus mehreren Welten, auch mit dem Beamer – gerne auf Wunsch auch vollkommen „unsichtbar“. So lässt sich der Beamer z.B. über einen Beamerlift in der Decke oder einem Möbel versenken, gleiches gilt aber auch für die elektrische Heimkino Leinwand, die man komplett an- oder in der Decke einfahren kann und das entscheidende: Unsichtbare Lautsprecher in der Decke und Lautsprecher hinter der Leinwand sorgen dann für den entsprechend kräftigen Sound. Aber dies ist nur ein Beispiel von unzähligen Varianten, ein Wohnraumkino zu installieren.
2. Mattweiße Heimkino Leinwand oder Kontrastleinwand?
Doch welches Tuch in welchem Raum am besten zum Einsatz kommt, hängt in erster Linie vom Raum selbst ab. Eine Mattweiße Heimkino Leinwand wird gerne in dunklen Private Home Cinemas eingesetzt, bei denen der Raum so optimiert wurde, dass eine Kontrastleinwand nicht nötig ist oder in Konferenzräumen, bei denen der Kontrast keine so große Rolle spielt.
In hellen Wohnzimmerkinos hingegen wird auf die sogenannte Kontrastleinwand gesetzt. In Räumen dieser Art befindet sich häufig viel Licht durch die Sonne, künstliches Licht oder Streulicht, welches von hellen Wänden reflektiert wird. Dieses Fremdlicht sorgt meist dafür, dass schwarz projizierte Flächen im Bild (auf weißer Wand oder mattweißer Leinwand) aufgehellt werden, was oft für ein „ausgewaschenes“ Bild sorgt. Um dem entgegenzuwirken, werden Kontrasteinwände eingesetzt, denn diese absorbieren das einfallende Streulicht aus dem Bild und erreichen so deutlich höhere Kontraste und sorgen für ein weitaus plastischeres, mitreißenderes und lebensechtes Bild.

Es gibt bei Kontrastleinwänden jedoch einige Unterschiede und Hinweise, die zu beachten sind. Denn: Bei billigen Fabrikaten aus dem Netz kommt es nicht selten zu einem „Glitzern“ auf dem Leinwandtuch (insbesondere in hell projizierten Passagen) – dieser Effekt kommt zeitgleich auch häufig mit einem sogenannten „Hot-Spot“-Effekt einher (sichtbar als „Lichtkegel“ auf Höhe des Projektors – wie z.B. bei einer Taschenlampe). Das lenkt beim Filmeschauen oft mehr ab, als einem lieb ist und sorgt nicht selten für Frust. Aus diesem Grund sollte man wirklich nur eine qualitativ hochwertige Kontrastleinwand kaufen. Denn: Hochwertige Kontrastleinwände haben mit diesen Effekten kaum bis gar nicht zu kämpfen.


3. Die richtige Leinwandgröße wählen
Die Wahl der richtigen Leinwandgröße ist von mehreren Faktoren abhängig, wie z.B. der Größe des Raumes, des Sitzabstands zur Heimkino Leinwand und der Auflösung des Beamers – wobei Letzteres mit modernen Geräten nur noch selten ein Problem ist.
Wir empfehlen für ein richtiges Kinoerlebnis einen Faktor von 1.3 x beim Verhältnis Bildbreite zur Sitzposition. So kann man vollständig in das Bildgeschehen eintauchen, ohne abgelenkt zu werden. Heißt in der Praxis: Wenn Sie bei Ihrer Heimkino Leinwand eine Bildbreite von 200cm haben wollen, sollten Sie im Idealfall 260cm entfernt sitzen.
Es ist unerlässlich, die richtige Leinwandgröße für den eigenen Raum zu berechnen. Genau da kommt der Fachspezialist ins Spiel, der sich gerne bei Euch vor Ort einen Überblick verschafft und mit Euch gemeinsam die sinnvollsten Komponenten aussucht, um ein optimales Seherlebnis zu gewährleisten.
4. Das Leinwand-Format
16:9, 21:9 oder doch ein anderes Leinwandformat?
Die Frage, welches Leinwandformat das richtige ist – ist eine Frage an den Konsumenten selbst (und natürlich, inwieweit auch der Raum mit seiner Breite ausgereizt werden soll).
Insbesondere bei Filmen und Serien haben sich in den vergangenen Jahren bzw. Jahrzehnten so einige unterschiedliche Bildformate herauskristallisiert, die sich durch das Verhältnis von Breite zu Höhe unterscheiden. Branchenübliche Bildformate in Film & TV sind folgende:
16:9
Dies ist das mit Abstand am häufigsten verwendete Bildformat für Heimkinos und moderne Fernsehgeräte. Das Verhältnis von 16 Teilen Breite zu 9 Teilen Höhe eignet sich besonders gut für die Wiedergabe von Filmen, Serien, Fernsehsendungen und Videospielen. Man spricht hier vom sogenannten klassischen „Breitbildformat“. Wer auf dieses Format setzt, macht im Grunde genommen nichts falsch und kann seinen Heimkinobeamer voll und ganz zuhause ausreizen – lediglich (ausschließliche) Filmenthusiasten mögen eventuell ein Format vorziehen:
21:9
Dieses Format ist deutlich breiter als das 16:9-Format und eignet sich besonders gut für die Wiedergabe von besonders Breiten Spielfilmen auf der Heimkino Leinwand. Das Format ist auch seit den 1950er Jahren als Cinemascope (2.35:1) bekannt und begeisterte insbesondere seinerzeit viele Zuschauer, als mehr und mehr Spielfilme in breiten Bildformaten in die großen Kinos kamen und einen regelrecht ins Geschehen zauberten. Auch heute noch werden viele Filmkracher in diesem Format produziert und selbst Videospiele erlangen zunehmend die Möglichkeit, das Format auf 21:9 umzustellen. Doch ob sich dieses Format jemals für den Massenmarkt durchsetzt, ist fraglich – denn gerade bei Computermonitoren ist dieses Format zum Arbeiten auf Tabellen oder Websites einfach zu breit.

Natürlich gibt es noch weitaus mehr Bildformate. So setzt z.B. Netflix zumeist auf das 18:9 bzw. 2:1 Bildformat, welches insbesondere das Betrachten auf mobilen Smartphones angenehmer gestaltet. Auch 4:3 ist ein bekanntes traditionelles Format, das meist für ältere Film- und Serienproduktionen verwendet wurde und hierzulande auch im TV bis ins Jahr 2007 hinein seinen Einsatz fand.
Was, wenn ich mich nicht zwischen 16:9 und 21:9 für mein Heimkino entscheiden kann? Dafür gibt es genau zwei Lösungen:

Rundum-Sorglos-Format: EdgeFree Leinwände
Das preiswerte „Rundum-Sorglos-Format“ ist die EdgeFree Heimkino Leinwand, welche auch als „Formatlose Leinwand“ genannt wird. Ein populäres Beispiel hierfür ist die Elite Screens DayWalker Edge Free oder die Black Horizon BrightTV EdgeFree Tension. Diese kommen in der motorisierten Version ganz ohne Rahmen bzw. Maskierung daher und bieten daher den alles entscheidenden Vorteil: Dieser Heimkino Leinwand ist vollkommen egal, mit welchem Bildformaten sie seitens des Heimkinobeamers befeuert wird:
Ganz egal, ob ich Filmeklassiker im 1,66:1 Format sehe (z.B. Klassiker wie Jean-Paul Belmondo Film „Der Profi“ oder „Der Aussenseiter“ usw.“), oder gar auf ganz aktuelle IMAX Produktionen setzen möchte – man hat nie das Gefühl, dass dem Bild etwas (oder ein schwarzer Rahmen) fehlt. So wurden Leinwände dieser Art zurecht zum Verkaufsschlager – schaut Euch das unbedingt bei einem unserer Fachhändler mal an! Die bedingungslose Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten dieser Leinwände haut einen wirklich vom Hocker – oder vom Kinosessel! 😉

Die Königsklasse: Multiformatleinwände
Multiformatleinwände sind die Crème de la Crème. Ihr Aufbau ist wesentlich komplexer als bei einer herkömmlichen, einmotorigen Heimkino Leinwand. Sie besitzen durch mehrere Wickelrollen die Möglichkeit, das Bildformat auf die Wünsche des Zuschauers anzupassen. Dabei werden je nach Variante und Bauart verschiedene Bildformate einprogrammiert, die anschließend per Knopfdruck angewählt werden können. Insbesondere bei Private Home Cinemas sorgt dieser Leinwandtyp für mächtig Kinoatmosphäre.

Unsere Heimkino Leinwand Empfehlungen


Kontrastleinwand Preistipp: Elite Screens DayWalker
Unsere Empfehlung zwecks Preis-Leistung geht an das Elite Screens DayWalker Tuch, welches wahlweise in einem weißen Kompaktgehäuse zur dezenten Wohnraumintegration- oder als EdgeFree Rahmenleinwand geliefert werden kann. Mit Ihrem besonders leisen Motor und guten Tucheigenschaften ist diese Heimkino Leinwand die richtige Wahl zum günstigen Einstiegspreis.
Welcher Beamer passt hierzu?
Wir empfehlen die Leinwandkombination mit Einstiegs- und Mittelklasse Beamern, bei denen die Helligkeit und Schwarzwertsteigerungen bzw. Kontrastverbesserungen im Fokus stehen.
Produkthighlights
– Optimiertes Kontrasttuch mit Gain 1.3 im Edge Free Design
– Komplettes Set für Infrarot- und Funkbedienung und Wandschalter
– RJ45-Unterstützung zur Integration weiterer Kontrollsysteme
– Leiser Motor im weißen Gehäuse zur dezenten Raumintegration
– Wandhalterung mit Verschiebemöglichkeit zur Ausrichtung


Kontrastleinwand Premium: Black Horizon BrightTV
Wer sich hier noch mehr Individualisierungsmöglichkeiten wünscht, der ist mit der Black Horizon BrightTV Serie mehr als gut beraten. Qualitativ setzt dieses Tuch noch mal eine ordentliche Schippe drauf und durch den längeren Vorlauf (maximal ausfahrbare Tuchlänge), ist die Installation in höheren Räumen ebenfalls kein Problem mehr.
Welcher Beamer passt hierzu?
Wir empfehlen die Leinwandkombination mit Mittelklasse- bis High End Beamern, wenn Ihr das letzte Quäntchen an Bildqualität und Schwarzwert ausreizen möchtet.
Black Horizon BrightTV Acoustic

Auch Fans von unsichtbaren Audiolösungen kommen nicht zu kurz, denn erst kürzlich wurde die „Acoustic-Version“ der Black Horizon BrightTV (mit feiner Mikroperforierung “Made in Germany”) vorgestellt (wir haben berichtet). Hierbei kann der Schall (z.B. auch Stimmen) wie in öffentlichen Kinos ungehindert durch das Leinwandtuch in Richtung Zuschauer bzw. Zuhörer dringen.
Individualisierungsmöglichkeiten
Bei der Black Horizon Serie ist eine große Auswahl an Gehäusen für verschiedene Einbausituationen in designorientierten Wohnzimmerkinos und High-End-Heimkinos gegeben. Die Leinwände werden auf Kundenwunsch mit einem Wunschmaß gefertigt (maximale Breite 3,50 m). Diese gibt es als:
Tropfenförmiges Gehäuse als Backfall (Tuch fährt hinten aus dem Leinwandkasten)
Dream Variante in einem Designer Gehäuse als Frontfall (Tuch fährt vorne aus dem Leinwandkasten)
InCeiling Variante für den nahezu unsichtbaren Einbau in die Decke
Rahmenversion (Velvet Frame) für dedizierte Kinos oder Wohnzimmerlösungen
Produkthighlights
– Wohnzimmeroptimierte Tageslicht-Leinwand mit 1.2 Gain
– Edles Designergehäuse für eine dezente Wohnraumintegration
– Perfekte Planlage durch hochwertiges Seilspann-System
– Rahmenloses Tuch-Design für immersives Filmerlebnis
– Hochwertiger und robuster Somfy-Motor mit Funkfernbedienung
– Vielfältige individuelle Auswahl für den richtigen Einsatzzweck
Mattweiße Heimkino Leinwand
Wer den Luxus hat, einen eigens dafür vorgesehenen Raum für sein Heimkinovorhaben zu errichten (wie in Punkt 1 erwähnt), der lässt den Raum akustisch sowie bildtechnisch so optimieren, dass eine Streulichtfilterung durch die Heimkino Leinwand nicht unbedingt von Nöten ist. Hier finden i.d.R. auch heute noch mattweiße Leinwände Ihren Einsatz, die für ein uneingeschränktes Kinovergnügen sorgen. Aber auch in Business- & Konferenzräumen werden diese Leinwandtypen gerne aus Kostengründen eingesetzt, da der etwas schwächere Kontrast in helleren Räumen keine wesentliche Rolle spielt.


Mattweiße Leinwand Preistipp: Elite Screens CineWhite
Unsere Preis-Leistungs-Empfehlung für mattweiße Screens geht hier an das Elite Screens CineWhite Tuch. Elite Screens bietet eine Vielzahl an verschiedenen Leinwandtypen mit diesem Tuch an.
Welcher Beamer passt hierzu?
Die Elite Screens CineWhite Leinwände sind sehr hochwertige und recht widerstandsfähige Leinwände. Wir empfehlen diese Leinwand vor allem denen, die sich ein Heimkino mit einer bemerkenswerten Preis- /Leistung aufbauen möchten.
CineWhite Leinwandtypen
Elite Screens Aeon Edge Free CineWhite als schlanke Rahmenleinwand für Wohnzimmerlösungen
Elite Screens EZ Frame Serie Rahmenleinwand für dedizierte Kinos oder Wohnzimmerlösungen
Elite Screens Premium Motion als preiswerte, manuell ausziehbare Leinwand für die Decke
Elite Screens Saker Motorisierte Leinwand für Wohnzimmerlösungen
Elite Screens Saker Tab Tension Motorisierte Tension Leinwand für hochwertige Wohnzimmerlösungen
Produkthighlights
– Weißes Leinwandtuch mit 1.1 Gain
– Sehr hohe Farbneutralität für eine hervorragende Bildreproduktion
– Komplettes Set für Infrarot- und Funkbedienung und Wandschalter
– RJ45-Unterstützung zur Integration weiterer Kontrollsysteme
– Leiser Motor im weißen Gehäuse zur dezenten Raumintegration
– Wandhalterung mit Verschiebemöglichkeit zur Ausrichtung


Mattweiße Leinwand Premium: VnX Atlantis
Auch hier gilt: Wer wie bei der Black Horizon BrightTV-Serie mehr Individualisierungsmöglichkeiten sucht, entscheidet sich für die hochwertige VnX Atlantis Leinwand, die es ebenfalls als Dream– Inceiling und sogar als Multiformat Leinwand für das Wohnzimmer oder das Heimkino gibt.
Welcher Beamer passt hierzu?
Wir empfehlen die Leinwandkombination mit Mittelklasse- bis High End Beamern, wenn Ihr ein auf Schwarzwert optimiertes Heimkino habt. Dann ist die VnX Atlantis Serie die erste Wahl! Aber auch für Businesszwecke eignet sich diese Leinwand hervorragend!
VnX Atlantis Plus Varianten
Die Plus Varianten können mit einem längerem Vorlauf und mit einem optionalen RGB LED Lichtstreifen bestellt werden.
Individualisierungsmöglichkeiten
Wie bei der Black Horizon Serie auch, ist eine große Auswahl an Gehäusen für verschiedene Einbausituationen in High-End-Heimkinos oder Konferenzräumen gegeben. Wichtig: Die Atlantis, Dream und Inceiling gibt es sowohl mit- als auch ohne Tension (Spannseil – für ein möglichst glattes Tuch). Fragt hier am besten bei Eurem Fachhändler nach, welche Variante für Euch die passendste ist. Die VnX Atlantis gibt es als:
Tropfenförmiges Gehäuse als Backfall (Tuch fährt hinten aus dem Leinwandkasten)
Dream Variante in einem Designer Gehäuse als Frontfall (Tuch fährt vorne aus dem Leinwandkasten)
InCeiling Variante für den nahezu unsichtbaren Einbau in die Decke
Rahmenversion (Velvet Frame) für dedizierte Kinos oder Wohnzimmerlösungen
Produkthighlights
– Hochwertige und Farbneutrale weiße Heimkino Leinwand mit 1.0 Gain
– Große Auswahl verschiedener Designergehäuse für eine dezente Heimkino- oder Konferenzraumintegration
– Perfekte Planlage durch hochwertiges optionales Seilspann-System (Tension)
– Schwarze 16:9 Maskierung
– Diverse Steuermöglichkeiten für eine Einbindung in Universalfernbedienungs- und Smart-Home-Systeme
Sondergrößen mit Wunschmaß möglich
Heimkino Leinwand Händler
Standort Aachen
52070 Aachen
Standort Berlin
12527 Berlin
Standort Bremen
27721 Ritterhude
Standort Ingolstadt
85049 Ingolstadt
Standort Köln
50354 Hürth
Standort Leipzig
04357 Leipzig
Standort Lübeck
23560 Lübeck
Standort München
81549 München
Standort Nürnberg
90491 Nürnberg
Standort Osnabrück
49176 Hilter
Standort Regensburg
93047 Regensburg
Standort Wiesbaden
65719 Hofheim

Termin im Fachhandel vereinbaren und vergleichen
Wie man also sieht, gibt es unheimlich viele Varianten, seinen eigenen Heimkinowunsch zu realisieren. Ihr möchtet Euch eine Heimkino Leinwand kaufen? Wir empfehlen Euch, die Heimkino Planung mit dem Fachhändler in Eurer Nähe gemeinsam einmal abzustimmen, damit Euer Traum eines eigenen Heimkinos uneingeschränkt umgesetzt werden kann.
Ihr wollt nichts mehr verpassen?
Besucht unser Web-Portal gern öfters und schaut auch auf unserem Videokanal vorbei – Wir veröffentlichen regelmäßig Fachartikel aus der Unterhaltungselektronik-Branche, sowie Know How Berichte, Produkt-Tests und präsentieren wunderschöne Heimkino Kunden-Referenzen rund um den Großbild-Spaß daheim.
Passendes Video zum Thema “Heimkino Leinwand”
“Beamer oder Leinwand?! So verbesserst du die Bildqualität im Heimkino!” Wir waren überrascht, welche Maßnahmen Dein Heimkino wirklich perfektionieren!
Euer Heimkino LaserTV Team
www.heimkino-lasertv.de