Alles beginnt mit einem Raum daheim, welchen man auserkoren hat, um seinen Traum vom eigenen Heimkino endlich wahr werden zu lassen. Getreu dem Motto „Platz ist in der kleinsten Hütte“ kann man den Heimkinobau bereits in einem 3 x 4 Meter Raum realisieren. In den meisten Fällen (circa > 80%) werden Heimkinos heutzutage im Wohnzimmer realisiert. So genießt die gesamte Familie das Heimkino im Mittelpunkt des Geschehens.
Die Heimkino-Planung des „Touch of Sports and Movies”
Als Sport- und Filmfan seit Kindheitstagen habe ich bereits einige Heimkino-Planungen vorgenommen und gebaut. Das erste Heimkinobauprojekt war im Keller meiner Oma im Jahre 1996, damals wurde noch die Decke mattschwarz eingepinselt und aus miteinander verbundenen Re-Gips-Platten die Leinwand gebaut.

Planungs-Details
1. Netzwerk
2. Verkabelung (Strom-, Lautsprecher-, Videoverkabelung)
3. Mögliche Leinwand-Größe + Leinwand-Format
4. Zugehöriger Projektions-Abstand + Projektor-Typ
5. Lautsprecher-Setup
6. Position der AV-Elektronik
Die Planungen des Heimkinos starten mit Raum-Skizzen
Auf den Bildern unterhalb sind einige Skizzen und Bebilderungen zu sehen, wie wir das Heimkino geplant haben. Tipp: Geht zum Fachgeschäft, nehmt Euch Skizzen mit Euren Raum-Maßen direkt mit, da ein Heimkino aus mehreren Gewerken geplant + gebaut wird (z.B. Elektrik, Trockenbau, Schreiner, Mediensteuerung etc.) – hier kann ein Heimkinospezialist in zweierlei Form helfen.
a.) Er kann Do-It-Yourself Heimkino-Bauern während der gesamten Planungs- und Bauphase zur Seite stehen. Zudem kann er das richtige und passende Hardware-Equipment verkaufen, was exakt ins geplante Budget passt.
b.) Oder er plant + baut das gesamte Heimkino direkt schlüsselfertig. Gute Heimkino-Fachspezialisten leiten das gesamte Projekt und Koordinieren alle notwendigen Gewerke.
c.) Gute Fachhändler hier finden + kontaktieren

Denkt daran, dass es auf die richtige Heimkino-Leinwand ankommt. Man schaut final nach dem fertigen Bau des Heimkinos auf die Leinwand, nicht auf den Beamer. So kommt es heutzutage auf die richtige Leinwand an, denn die Leinwand macht mehr Bildqualität aus, als mancher vermutet. Ein Grund warum Heimkino-Fachgeschäfte über eine Auswahl von mehr als 1.000 Leinwand-Varianten verfügen, welche sich in Größe, Format, Einbau-Varianz und Oberflächen-Material unterscheiden. Hier bei uns haben wir eine Leinwand gewählt, welche das Bildformat 21: 9 besitzt, neutral weiß ist und aus einem Heimkino-speziellen akustisch-transparenten Tuch besteht. So gelangt die Front-Akustik, welche versteckt und unsichtbar hinter dem Tuch an der Holzkonstruktion angebracht ist, durch das Tuch zum Heimkino-Zuschauer.

In der Decke des Raumes wurden LED-Lichtspots eingeplant, ein Teil der notwendigen Lautsprecher-Verkabelung wurde hier unter Re-Gips verlegt und für Dolby-Atmos 3D-Sound ein Lautsprecher-Setup angedacht.

Fachunternehmer können solche Planungsskizzen Vor-Ab zeichnen bzw. wie hier digital erstellen. Das hilft enorm vor dem Heimkinobau, einen Eindruck zu bekommen, wie der Heimkinoraum letztendlich aussieht.

Grundsätzlich sollte man den Heimkinobau Fachgeschäften überlassen, außer man ist Handwerker oder talentierter Do-It-Yourselfer in Sachen Handwerk. Gerade beim Ton darf im finalen Betrieb nichts klappern oder scheppern.

Hier in dieser Abbildung sieht man den Raum von oben. Im vorderen alten Abstellraum kommt nach der Bauphase der Heimkino-Beamer rein. Auch die gesamte Audio-Video-Elektronik wird hier untergebracht.

Wichtiger Tipp: Das Netzwerk nicht vergessen und hier über genügend WLAN-Performance verfügen. Gerade beim Video-Streaming mit z.B. einem Amazon Fire TV-Stick oder einem Apple-TV wird in Zukunft immer mehr Performance benötigt. Hohe Auflösungen wie UHD 4K, zudem Bildverbesserer wie HDR und immer prachtvollere Farben benötigen nun mal Performance.
Auch beim Netzwerk-Thema sollte man eine im naheliegenden Fachgeschäft kompetente Person als Berater hinzugezogen werden. Ggf. zusammen Vor-Ort beim Heimkinobau-Projekt die gegebene Netzwerk-Performance überprüfen.
Nach der Planung ist vor der Planung – der Heimkinobau beginnt

Ist die Planungsphase abgeschlossen, das Raumdesign festgelegt, die einzelnen Bauschritte fixiert und die Heimkino Hardware ausgewählt, kann auch direkt mit dem Heimkinobau begonnen werden. Ein Heimkino zu realisieren ist kein Hexenwerk, es benötigt nur etwas Kompetenz und Erfahrung.
In der Bauphase trifft man auch immer auf die eine oder andere Überraschung. Bei uns fanden wir unter der alten Decken-Verkleidung vollkommen veraltete Elektro-Verkabelung und auch kleine Wasserrohre. Das kommt im Altbau vor, das Haus ist von 1980 und auch vor 40 Jahren wurde an der ein oder anderen Stelle improvisiert.
Einen Vorteil haben solche Bauvorhaben. Man kann in einem gleich modernisieren, gerade alte Elektrokabel können Brände auslösen.

Die alte Lattung konnte nicht mehr verwendet werden. Zum einen brauchten wir für den Einbau der Deckeneinbau-Lautsprecher mehr Aufbauhöhe, zu anderen musste die Decke begradigt werden.

Typisch Altbau – vor 40 Jahren wurden decken noch konventionell gegossen. Der Laser in der Abbildung zeigt an, jede Ecke hat eine andere Höhe. Das muss bei der Heimkino Deckenkonstruktion schon alles genau sein. Der Trockenbauer sollte schon was von seinem Gewerk verstehen, schiefe Decken sehen nachher bei der Nutzung im Dunkeln mit Beamer unschön aus.

Der Zollstock lügt nicht, 6 – 7cm mussten zusätzlich ausgeglichen werden, was aber letztendlich nicht schlimm war, da die Deckenlautsprecher ja auch ihren Platz beim Einbau benötigen.

Bei der Decke während des Heimkinobaus darauf achten, dass wenn man mit Metall anstatt Holz abhängt, keine „Klapper-schepper-Stellen“ entstehen, gerade wenn im Heimkinobetrieb die Bässe ordentlich für „Wumms“ sorgen. Zudem gute Dämmwolle verwenden und hierbei nicht sparen. Die Raum-Akustik dankt es einem im späteren.
Wie man Metall-Lattungen gut und sichergestellt entkoppelt, wissen fachkompetente Heimkinogeschäfte ebenfalls. Verlasst Euch nicht auf den weit entfernten Telefonberater, klärt solche Dinge Vor-Ort im Geschäft. Das spart letztendlich viel Zeit und Nerven.

Weiterer wertvoller Tipp: Blauen Re-Gips verwenden. Bei uns ist das Wohnzimmer direkt über diesem Kinoraum. Blauer Re-Gips richtig angebracht, am besten doppelt beplankt ist eine ideale Form der Schallisolierung.

In der nächsten Abbildung sieht man bereits die neue Deckenkonstruktion. Im vorderen Bereich der Heimkinoleinwand wurde ein 1-Meter raumtiefes Dach eingeplant, welches später mattschwarz eingefärbt wird.

Zudem wurde zur rechten Fensterseite eine Vertiefung eingeplant, welche später gleich zwei Funktionen erfüllt:
a.) Der Fenster-Vorhang wird vertieft aufgehangen
b.) Durch die Vertiefung bleiben die Rollladenkästen reversibel

Wie bereits erwähnt, wird der Heimkino-Beamer im alten Abstellraum positioniert. Auch wenn heutige Geräte im Betrieb eigentlich sehr sehr leise geworden sind, hört man das Gerät hier überhaupt nicht mehr.

Die Nutzung des ehemaligen Abstellraumes hat einen weiteren Vorteil. Der Beamer konnte in diesem Fall noch weiter weg von der Leinwand platziert werden. Die Leinwand-Diagonale sollte über 4 Meter betragen. 4,20m konnten so in 21:9, wie im echten Kino in diesem Heimkino realisiert werden.

Farben sind immer eine individuelle Geschmacksache. Es gibt Leute, welche ihr Heimkino komplett in schwarz mit Adamantium Stoff versehen, um die möglichst beste Kontrastperformance zu erzielen. Andere mögen Kombinationen aus schwarz/rot oder schwarz/blau. Wir haben während des Heimkinobaus eine Kombination aus schwarz/caramel gewählt. Vorne in der Front in mattschwarz, auch im vorderen Deckenbereich, damit Reflexionen der Heimkinoprojektion nicht den Kontrast der Leinwand zerstören. Seitlich mit Caramel-farbenen Vorhängen und angepasstem Farbton an Decken und Wänden, um den Raum nicht zu einer schwarzen Gruft werden zu lassen. Hierbei gilt, jeder wie er mag, heute gibt es auch extrem helle Heimkinobeamer und Kontrast-Leinwände, welche auch wunderbar mit weißen Decken und Wänden zurechtkommen.


Hier an der Stelle wieder ein wichtiger Tipp: Es gibt Farbe und es gibt Farbe. Zu einem sollte die verwendete Farbe gerade bei schwarz matt sein und vor allen dingen abwaschbar. Fragen im Fachgeschäft hilft hierbei. Es gilt wie mehrfach gesagt, Fehler zu vermeiden.

Mitdenken während der sorgfältigen Heimkinoplanung ist immer wichtig. Wie hier individuell bei den Rollladenkästen, welche so auch bei abgehängter Heimkino-Decke noch geöffnet werden können.
In einer Ecke war noch Platz. Ideal für die Unterbringung von W-LAN Technik und für die vorhandene Blu-Ray-Sammlung.


Ein Heimkino-Vorhang wird in vielen Lösungen eingesetzt. Dieser nimmt zum einen viel unschönen Hall aus dem Raum und schluckt zudem Licht. Hier in diesem Heimkino wurden komplett licht-dichte Vorhänge verwendet. Vorhänge sorgen zudem für ein Wohlfühl-Ambiente, sie geben dem Raum viel Wärme.
Der Heimkinobau – Die Heimkinotechnik wird fachgerecht installiert

Es sieht noch etwas wild aus. Aber im vorderen Bereich erkennt man bereits zwei JL-Audio Subs, welche im Heimkinobetrieb einen verdammt guten Job machen.
Englische Boxenschmieden sind bekannt für ihre hervorragende Qualität. Bei Monitor Audio kommen noch vielfältig pfiffige Lösungen und ein spitzen Preis-Leistungs-Verhältnis hinzu.

Hinter die Leinwand wurden hier drei gleich große Einbau-Lautsprecher als LCR-Lösung (Left-Center-Right-Konzept) verbaut.

Damit das Heimkino ungestört von anderen stromintensiven Dingen im Haus seinen Job machen kann, wird die Elektrik vorbereitet.

Wenn man schon einen separaten Projektionsraum hat, dann auch richtig machen. Wir haben eine Museumsglas-Scheibe installiert. Achtung, unbedingt darauf achten, das Glas muss entspiegelt sein, damit der Bildeindruck nicht durch unschöne Reflexionen gestört wird.

Auch beim Vorhang die Meinung und den Rat im Fachgeschäft einholen. Heimkino-Installer übernehmen auch solche Planungen.

Und wenn die Leinwand hängt, kommt langsam Heimkino-Feeling auf. Spezialgröße von 4,20m in 21:9 von der Marke Elite Screens. Unterhalb ist der Auslass für die JL-Audio Subwoofer, gleich 2 Stück, quasi ein Doppelwumms, ist ja „im Trend“, in heutigen Tagen. 🙂 Zudem wurden in die vordere Konstruktion seitlich LED-Strips eingelassen, welche zum Beispiel beim Fußballschauen mit Freunden genutzt werden.

Mit Akustikstoff kann man im Heimkinobau so vieles machen. Wand-oder Deckenbespannungen sind möglich. Hier in unserem Falle wurde der Akustikstoff unterhalb der Leinwand montiert, damit die Bässe gut ihren Job dahinter verrichten können.

Die Hauptinstallationen wurden erfolgreich vollbracht. Der EPSON EH-LS12000 Heimkino-Beamer hat in diesem Raum das Rennen gemacht. Er war einfach im Shoot-Out mit anderen Marken in Kombination Lichthelligkeit und Kontrast in seiner Klasse unschlagbar. Zudem ein Aufstellungswunder und EPSON besitzt den besten Service aktuell im Segment von Projektoren daheim.

Die Couch kam auch rechtzeitig und pünktlich an. Vier Personen finden so Platz, zwei Sitze sind elektrisch ausfahrbar, damit die Bequemlichkeit nicht zu kurz kommt.

Insgesamt wurden 4 Lichtkreise installiert, welche unterschiedliche Lichtszenarien je nach Anwendung abbilden können. Es wurde auf spezielle LED-Spots geachtet, welche flimmerfrei und heimkinotypisch gut dimmbar sind. Wie man auf der obigen Abbildung sieht, ein Heimkino kann “Heimkino-optimiert” und zugleich “wohnraum-freundlich” sein. Der schwere Holzboden wurde beibehalten, hier folgt in den kommenden Tagen noch ein Teppich, welcher
a.) Lichtreflexionen von der Leinwand absorbiert
b.) Noch unschönen Raumschall von der Lautsprecher-Front absorbiert

Mit Freunden die Champions-League oder die Fußball-Weltmeisterschaft genießen. Mit großen Bildern, als stände man mit mitten auf der Tribüne. Der Sound im Raum von allen Seiten, man spürt förmlich die Atmosphäre der tobenden Fans auf den Rängen. So etwas kann kein Fernseher leisten, das ist ein erlebnismittendrin, quasi wie live im Stadion dabei.

Eigentlich braucht es heutzutage beim Heimkinobau nicht mehr viel an Audio-Video-Technik. Typischerweise einen AV-Receiver bzw. Vor-/ Endstufen – Verstärker-Technik.
Zudem haben wir noch einen der letzten OPPO UHD203 Blu-Ray-Player im Einsatz, gerade der Sound, aber auch die Bildqualität sind noch immer deutlich besser wie beim Streaming.
Der hier eingesetzte AV-Receiver ist der Yamaha RX-A4A, kombiniert mit einer JL Audio-Endstufe, welche die zwei JL Audio Subwoofer antreibt. Ein Amazon Fire 4K TV-Stick ist in Kombi mit Waipu.TV für TV-Übertragungen zuständig und klaro für die Apps wie Disney+, Amazon Prime, Netflix, Plex , u.v.a

Der Teppich ist inzwischen ebenfalls eingetroffen. Das Bild strahlt in einer Diagonale von über 4 Metern und springt einem förmlich an. In dieser Größe scheidet jeder Fernseher oder auch LaserTV aus. Echtes Heimkino braucht einen Heimkino-Projektor. Das Lautsprecher-Setup, hier in einer 5.2.2 Anordnung bespielt den Raum mit Left-Center-Right-Front, 2 JL Audio Subwoofer und 2 Höhen-Lautsprecher. Zwei Höhen-Lautsprecher sind für diesen Raum übrigens vollkommen ausreichend, manchmal ist weniger in Punkto Präzision sogar mehr.
3D-Sound, hier bei uns sehr ordentlich ausgerichtet und eingemessen bringen nochmal einiges an Heimkino-Spaß mehr, wenn der Regen von oben herunter prasselt oder Blitze und Tornados quer durch den Raum jagen.
Aber wieso heißt dieses Heimkino „Touch of Sports and Movies“ ?
Die Heimkinoplanung musste zweierlei Dinge berücksichtigen. Einmal den Heimkinobau von Leinwand, Beamerprojektion, Soundkulisse und Sitzmöglichkeit. Zum anderen wird der Raum multifunktional für Sportsachen wie Tischtennis, Calisthenics, Physio u.a. genutzt. Ein Grund, warum z.B. kein Lautsprecher mehr im Raum steht und die Couch schmal eingeplant wurde. Der Teppich kann schnell weggerollt werden, wie man hier im Bild sieht.

Hier in der Abbildung zu sehen, das Heimkino wird zum Tischtennisraum. Die große Bodenfläche von mehr als 40 qm kann zudem für Workouts mit Sportmatten genutzt werden. So wird ein Raum multifunktional für die ganze Familie mit verschiedenen Hobbys nutzbar.

Der Raum hier noch einmal aus anderer Perspektive bei Sonnenschein. Oben über der Raumtüre einer der REAR-Surround Lautsprecher, oberhalb leicht nach vorne von der Couch versetzt die 3D-Sound Höhendecken-Lautsprecher unter weißen Abdeckungen.
Verwendetes Equipment
Leinwand
165 Zoll 21:9 Elite Screens AccousticPro Rahmenleinwand
weiß-akustisch schalldurchlässiges gewebtes Tuch
Preis-Leistung: überragend
enorm gute Schall-Durchlässigkeit
verschiedene Größen erhältlich
ab 2,5m Abstand keine Gewebestrukturen im Bild mehr erkennbar
Heimkino-Beamer
EPSON EH-LS12000B
die momentane Referenz in der 5.000 Euro HighKlasse in Kombi Helligkeit / Kontrast-Ausbeute
AV-Receiver
Yamaha RX-A4A
Für dieses Lautsprecher-Setup die ideale Wahl
Front-Lautsprecher
Monitor Audio CP-WT 380IDC (3 Stück LCR)
Onwall-Surround Lautsprecher
Monitor Audio Soundframe 2 On-Wall
Decken-Lautsprecher
Monitor Audio CSS230 (2 Stück)
Subwoofer
JL Audio Fathom IWS-SYS-208(2 Stück-perfekt für geringe Einbautiefen)
Endstufe Subwoofer
JL Audio SA600W
UHD Blu-Ray Player
OPPO UHD-203
Streaming
Amazon 4K Fire TV und Apple TV4K
Auch Lust auf ein eigenes Heimkino bekommen?
Dann jetzt unbedingt einen Termin bei unseren Fachspezialisten vereinbaren und beraten lassen, damit der Heimkinobau auch bei Euch begonnen werden kann.
Eigenes Heimkino kaufen und Heimkino bauen
Ihr wollt nichts mehr verpassen?
Besucht unser Web-Portal gern öfters und schaut auch auf unserem Videokanal vorbei – Wir veröffentlichen regelmäßig Fachartikel aus der Unterhaltungselektronik-Branche, sowie Know How Berichte, Produkt-Tests und präsentieren wunderschöne Heimkino Kunden-Referenzen rund um den Großbild-Spaß daheim.
Euer Heimkino LaserTV Team
www.heimkino-lasertv.de