Auf die Größe kommt es an?!

Wie viel Platz braucht man eigentlich für ein Heimkino?

Vielleicht stehen Sie gerade vor einer der folgenden Situationen bei der Heimkino Planung:

– die Kinder sind ausgezogen?
– Sie ziehen gerade um?
– Sie bauen ein neues Haus?
…oder aber Sie haben einfach Lust auf Heimkino-Spaß in Ihrer aktuellen Wohnung oder Haus?

Dann stellt sich als erstes die wichtige Frage: “Wie viel Platz brauche ich eigentlich für ein Heimkino?

Wir wollen in diesem Artikel einen Überblick darüber geben, was es zu beachten gibt und warum wir der Meinung sind, dass ein Heimkino theoretisch überall mit der richtigen Heimkino Planung zu realisieren ist!

Heimkino Planung
Die ersten Schritte nach der Heimkino Planung

Die richtige Heimkino Planung startet mit den Raummaßen!

Wie viel Platz man für sein Heimkino braucht hängt im wesentlichen von den beiden Faktoren ab, mit wie vielen Personen Sie gemeinsam Filme erleben wollen, und wie hoch ihr Anspruch bei der optimalen Raumakustik ist. Die Bildgröße ist eigentlich zweitrangig, Sie wird nämlich primär über den Sitzabstand definiert. Hier ein Beispiel: Wenn Sie in einem 40qm Raum 5 Meter von einem 90″ (203cm Bildbreite) entfernt sitzen, kommt Ihnen das Bild natürlich deutlich kleiner vor, als wenn Sie in einem 9qm Zimmer nur 2 Meter davor sitzen. Das an dieser Stelle aber nur als Überblick worauf es ankommt, starten wir bei den Basics:

Definition: Raumlänge, Raumbreite und Raumhöhe?

Fangen wir hier mit der Raumhöhe an… Diese kann in besonderen Fällen zu einigen Problemen bei der Heimkino Planung führen. Typische Wohnräume haben hier meistens 240cm-260cm, während Kellerräume in denen die meisten dedizierten Heimkinos gebaut werden mit 220cm und weniger auskommen müssen. Letzteres wird zunehmend ein Problem wenn die Deckenhöhe 200cm oder weniger beträgt, da hier nur noch wenig Spielraum für eine zweite Sitzreihe bleibt, die im Idealfall 30 cm höher liegen sollte, als die erste Reihe.

Auch kann die Raumhöhe zu einer Einschränkung der Bildbreite führen, da mit steigender Bildbreite auch die Bildhöhe zunimmt. In typischen Wohnräumen gibt es hingegen nur in Ausnahmefällen ein paar Hürden, eine davon hört auf den Namen Altbau. In Altbauwohnungen sind Deckenhöhen von 360cm und mehr keine Seltenheit und werden besonders bei der Installation einer elektrischen Motorleinwand zu einer Herausforderung, die jedoch lösbar ist….

Die Raumtiefe definiert, wie viele Sitzreihen möglich sind

Ist man sich im klaren darüber, wie die Situation in der Vertikalen aussieht und wo hier die begrenzenden Faktoren liegen, folgt der spaßige Teil… Wie viel Quadratmeter brauche ich denn nun? Kurz gesagt, das hängt wie Eingangs erwähnt von der geplanten Anzahl von Sitzplätzen sowie von Ihrem Anspruch nach der optimalen Raumakustik ab. Bei letzterem Punkt können Sie zumindest in dedizierten Heimkinos ca. einen Meter der Raumtiefe und ca. einen halben Meter in der Raumbreite für akustische Absorptions- und Diffusionsmaßnahmen zusätzlich einkalkulieren.

Bei der Raumbreite sollte nach Möglichkeit die breitere Seite des Raumes verwendet werden, um eine möglichst breite Leinwand und eine optimale Lautsprecheranordnung zu gewährleisten. Als Richtwert in der Heimkino Planung eigenen sich hier besonders Wände mit 300cm und mehr. So bleibt genug Platz für eine 100″ Leinwand (223cm Bildbreite) sowie ausreichend Luft für Lautsprecher neben der Leinwand. Ein wahrer Problemlöser an dieser Stelle kann eine Akustik-Leinwand sein. Mehr Infos dazu finden Sie in unserem Beitrag zur VnX Black Horizon BrightTV Acoustic Serie.

Ist die Bildseite des Raumes definiert, bleibt nun die Raumtiefe übrig, die maßgeblich für zwei Faktoren entscheidend ist. Zum einen für die Auswahl des Projektors und darüber, wie weit Sie von der Leinwand entfernt sitzen können. Wir empfehlen für ein richtiges Kinoerlebnis einen Faktor von 1.3 x beim Verhältnis Bildbreite zu Sitzposition. So kann man vollständig in das Bildgeschehen eintauchen ohne abgelenkt zu werden. Heisst in der Praxis: Wenn Sie eine Bildbreite von 200cm haben wollen, sollten Sie im Idealfall 260cm Entfernt sitzen.

Bei der Auswahl des Projektor gilt es diesen in Kombination zur Leinwandbreite zu wählen. Hierbei spielt der Zoomfaktor des Gerätes eine tragende Rolle. Denn je breiter die Leinwand, umso weiter weg müssen Sie den Projektor aufstellen. Wer maximale Bildbreite bei geringer Raumtiefe realisieren will, greift bei der Heimkino Planung häufig auf besonders weitwinkelige Modelle wie z.B. den Optoma UHD3500A oder den UHZ2000 zurück. Bei besonders tiefen Räumen können insbesondere Modelle der Firma Epson ein wahrer Problemlöser sein.

Diese verfügen über den mit Abstand flexibelsten Zoom am Markt und werden besonders gerne von unseren Fachhändlern in Heimkinos verbaut. Auch die neue Technologie der LaserTVs können bei geringen Raumtiefen eine sehr gute Möglichkeit sein, ein besonders großes Bild zu realisieren, da diese aus nur wenigen Zentimetern Abstand zur Wand bereits ein Bild von 100 Zoll erzielen können.

Offene Wohnzimmer bieten besondere Herausforderungen, hier gelöst mit einem LaserTV

Fazit: Bei der Heimkino Planung empfiehlt sich der Kontakt zum regionalen Fachhändler

Wie Sie sehen, spielen bei der Frage nach der Raumgröße im Bezug auf die Heimkino Planung sehr viele Faktoren eine Rolle, die es zu berücksichtigen gilt. Zusammenfassend können wir sagen, es besteht IMMER eine Möglichkeit ein Heimkino mit einem gigantischen Bild selbst auf 9qm zu realisieren. Bei der Heimkino Planung empfiehlt es sich auf einen Fachhändler mit entsprechender Erfahrung zurückzugreifen. Dieser kennt aus diversen Kundenprojekten alle Tipps und Tricks um das Maximum aus Ihrem Heimkino herauszuholen. Egal ob klein oder Groß, mit der richtigen Heimkino Planung sind sowohl Bild, als auch Ton selbst auf kleinstem Raum in höchster Qualität zu realisieren. Ein paar Beispiele und Anregungen finden Sie unter unseren Referenzen.


Ihr wollt nichts mehr verpassen?

Besucht unser Web-Portal gern öfters und schaut auch auf unserem Videokanal vorbei – Wir veröffentlichen regelmäßig Fachartikel aus der Unterhaltungselektronik-Branche, sowie Know How Berichte, Produkt-Tests und präsentieren wunderschöne Heimkino Kunden-Referenzen rund um den Großbild-Spaß daheim. 


Euer Heimkino LaserTV Team    
www.heimkino-lasertv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.