Sie dürften mittlerweile keinem mehr entgangen sein: Die Schlagzeilen über unentwegt steigende Energiepreise! So ist es kein Wunder, dass wir uns alle Gedanken machen, ob und inwieweit wir „Luxusverbraucher“ herunterfahren müssen. Immerhin kommen stetig neue Technologien auf den Markt, die effizienter Arbeiten und Strom sparen sollen. Doch als Heimkino- oder Großbildfans wollen wir uns den Spaß nur ungern nehmen lassen … Da stellt sich die Frage: Ist der Großbild-Stromverbrauch vernachlässigbar? Wie effizient oder ineffizient sind die aktuellen Technologien tatsächlich – und verbrauchen größere Bildgrößen zwangsläufig mehr Strom? Oder sollten wir die Geräte besser ausschalten und fortan beim „Story-Telling“ besser auf Kerzenlicht und Schattenspiele setzen?

Wir haben den Verbrauch verschiedener Bildtechnologien gemessen und zeigen Euch, mit welcher der bekannten Großbildtechnologien (FlatTV, LaserTV oder Beamer) wir am effizientesten „in die Ferne sehen“ können!
Um aussagekräftige Ergebnisse zu liefern, haben wir für euch diverse Recherchen durchgeführt:
Auf der einen Seite haben wir natürlich selbst nachgemessen, aber auch Hersteller sind verpflichtet, Ihre Energieverbrauchswerte zu veröffentlichen, wobei große Bildgrößen bei FlatTV’s (75-90“ sind heute keine Seltenheit mehr) fast alle ab einer gewissen Größe mit dem eher unattraktiven Energiesiegel „F“ oder gar “G” gestempelt werden. In der Realität sind diese Werte aber etwas ungenau, weil der Großbild-Stromverbrauch je nach Bildmodus und Signalart variiert. Aber dennoch stellen Energiesiegel der Klasse “G” vor allem ab dem kommenden Jahr ein richtiges Problem dar: Die Ökodesign-Richtlinie der EU verbietet ab März 2023 den Verkauf dieser TV-Geräte! Gerade für große OLED TV’s und 8K-Fernseher wird dann die Luft dünn werden.

Hersteller stehen also unter Druck, da sie sich an Sachen Effizienz schnellstens etwas einfallen zu lassen. Es bleibt also spannend! Starten wir nun aber mit unserem Vergleich: Wir geben dabei den Verbrauch in W/m² an.
Großbild-Stromverbrauch: OLED-Fernseher

OLED-Fernseher bieten zweifelsohne das beste Bild unter den Fernsehern, sie haben den besten Schwarzwert und eine nahezu perfekte Farbdarstellung. ABER diese Qualität wird natürlich durch viel Energie gekauft, denn OLED-Fernseher verbrauchen im Verhältnis zur Bildgröße relativ viel Strom. Gleichzeitig reagiert OLED am stärksten auf den Bildinhalt in Sachen Stromverbrauch. Wenn man Inhalte mit vielen dunklen Bildszenen guckt, schalten sich viele Pixel einfach ab und der Stromverbrauch sinkt dabei messbar. Bei hellen Bildinhalten, wie zum Beispiel Sport wird dementsprechend viel mehr Strom verbraucht. Grundsätzlich kann man sagen: Je nach Fabrikat und Modell ist der Verbrauch auch unterschiedlich, weshalb wir bei unseren Angaben einen Wert „von-bis“ angeben. Doch hier gilt leider tatsächlich: Je größer das Bild, desto mehr Strom wird verbraucht!
Großbild-Stromverbrauch im Durchschnitt: 100-230 w/m²
Beispiel 90 Zoll: Hier kann bei einem hellen Bild schnell die 400/500-Watt-Marke geknackt werden.
Großbild-Stromverbrauch: LCD-Fernseher

Bei der bereits deutlich länger auf dem Markt befindlichen Technologie „LCD“ (liquid crystal display), leuchten keine einzelnen Pixel wie bei einem OLED. Stattdessen wird eine Hintergrundbeleuchtung eingesetzt, die bei modernen Geräten mittlerweile auf eine LED-Technik setzt (Zonenbasiert). Diese reagiert nicht so stark auf unterschiedliche Bildinhalte wie bei einem OLED, womit der Stromverbrauch konstant(er) auf einem Level bleibt. Grundsätzlich ergeben sich aber auch hier Toleranzen durch unterschiedliche Fabrikate, Inhalte und Bildmodi.
Großbild-Stromverbrauch im Durchschnitt: 80-280 w/m²
Beispiel 90 Zoll: Hier liegt der Verbrauch bei etwa 400W-500W
Großbild-Stromverbrauch: LaserTV

Bei der noch recht jungen Technologie „LaserTV“ kommen (wie der Name bereits verrät) moderne Laserdioden zum Einsatz, die in ihrer Effizienz noch höher sind als LED‘s. Ein LaserTV hat keinen Bildschirm wie einen Fernseher, sondern projiziert das Bild aus sehr kurzer Entfernung auf einen dafür speziellen Screen (wir haben berichtet), der das Bild in den Größen von 90-120 Zoll tageslichttauglich macht. Es gibt mittlerweile sehr schöne Lösungen von namhaften Herstellern wie LG, Samsung, Hisense, VAVA oder Epson für das heimische Wohnzimmer.
Der Stromverbrauch ist bei LaserTV‘s relativ konstant und es gibt wenig Toleranzen zwischen den Herstellern und Bildinhalten. So hängt die Effizienz auch von der gewählten Bildgröße ab, da der Verbrauch bei 90 Zoll derselbe ist, wie bei 120 Zoll.
Großbild-Stromverbrauch im Durchschnitt: 70-100w/m²
Beispiel 90-120 Zoll: Hier liegt der Verbrauch bei 250-350W
Wer diese Technologie bislang noch nicht gesehen hat, der sollte sich diese unbedingt bei einem Fachhandel anschauen kommen, denn hier sollte man sich richtig beraten lassen.
Großbild-Stromverbrauch: Beamer

Wir kommen zur Königskategorie des großen Bildes, dem Beamer: Seine Bildgröße fängt da an, wo Fernseher aufhören. Bildbreiten bis zu 4 Metern sind hier kein Problem. Doch klassische Projektoren waren aufgrund der UHP-Lampen relativ teuer, denn zum Stromverbrauch musste zusätzlich noch der Lampenverschleiß in die laufenden kosten miteinberechnet werden. Doch das hat sich glücklicherweise geändert, denn die Lasertechnologie erhält mittlerweile bei hochwertigen Heimkinobeamern immer häufiger Ihren Einzug. Die Laserlichtquelle ist nicht nur in Sachen Stromverbrauch effizienter, sondern bringt auch eine höhere Lichtleistung mit und muss nicht mehr ersetzt werden.
Außerdem sind Beamer dank verschiedener Kontrastleinwände wie der Black Horizon BrightTV auch endlich Wohnzimmer tauglich geworden und können als TV-Ersatz genutzt werden. Der Großbild-Stromverbrauch ist wie beim LaserTV recht konstant und verändert sich nur geringfügig bei verschiedenem Inhalt oder Bildmodi. Ihre Energieeffizienz hängt natürlich auch wieder von der Bildgröße ab. Doch genau dadurch ist der Beamer die effektivste und wirtschaftlichste Methode große Bilder zu erzeugen.
Großbild-Stromverbrauch im Durchschnitt: 40-100 w/m².
Beispiel 150 Zoll: Für eine Bildbreite von 3m liegt der Stromverbrauch zwischen 250-350 Watt, damit verbraucht er genau so viel wie ein LaserTV aber nur mit einem größeren Bild.
Wie Ihr also seht, sollte man sich insbesondere für die Auswahl und der Installation eines Beamers oder LaserTV’s unbedingt von einem Fachexperten beraten lassen. Dort könnt Ihr alle Lösungen auch einmal ausgiebig miteinander live und vor Ort vergleichen.
Diesen Beitrag als Video ansehen
Keine Zeit zu lesen? Diesen Beitrag gibt es auch als Video, wir zeigen Euch die Verbrauchswerte der unterschiedlichen Technologien im Detail.
Ihr wollt nichts mehr verpassen?
Besucht unser Web-Portal gern öfters und schaut auch auf unserem Videokanal vorbei – Wir veröffentlichen regelmäßig Fachartikel aus der Unterhaltungselektronik-Branche, sowie Know How Berichte, Produkt-Tests und präsentieren wunderschöne Heimkino Kunden-Referenzen rund um den Großbild-Spaß daheim.
Euer Heimkino LaserTV Team
www.heimkino-lasertv.de