Was kostet ein Heimkino?

Liebe Leser, sicherlich haben Sie sich auch irgendwann mit dem Heimkinovirus infiziert und standen anfangs vor der Frage „Was kostet ein Heimkino? Sollten Sie ganz neu in diesem schönen Hobby sein, möchten wir Ihnen diese Frage beantworten. Wenn Sie hingegen schon länger dabei sein sollten, ist dieser Beitrag vielleicht dennoch interessant, da Sie an dieser Stelle noch wertvolle Tipps und Tricks mitnehmen können. Seien Sie gespannt!

Was kostet ein Heimkino?

Wie bei so vielen Hobbys und schönen Dingen im Leben gibt es auch in Sachen Heimkino quasi kein Limit, wenn man versucht einen finanziellen Rahmen zu definieren, was etwas kostet. Wir möchten vorab darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Beitrag um eine rein subjektive Betrachtungsweise handelt, die keinerlei Allgemeingültigkeit besitzt… Warum das so ist, wird Ihnen klar, wenn wir uns die durchaus wichtige Frage stellen: „Was ist eigentlich ein Heimkino?“

Definition: Was ist ein Heimkino?

Fragt man 10 Personen, was für sie ein Heimkino ist, würden wir sehr wahrscheinlich 10 verschiedene Definitionen bekommen. Für den einen ist ein Fernseher mit einer Soundbar bereits ein Heimkino, für den anderen trägt nur ein eigens dafür ausgestatteter Raum mit Beamer, Leinwand, einer großen Anzahl von Lautsprechern sowie entsprechenden Sitzen die Bezeichnung „Heimkino“. Das gleiche gilt bei der Frage, was kostet ein Heimkino?

Die Wahrheit liegt wie so oft irgendwo dazwischen. Sicherlich könnte man sich nun über diese Definition streiten, wir wollen hier jedoch die Definition nicht an genauen Vorgaben und Hardwarelisten festmachen, sondern dem, was der eigentliche Grund für die Anschaffung und dem Hobby „Heimkino“ ist. –

> Dem Gefühl, in einen Film, eine Serie oder auch in ein Videospiel einzutauchen! 

Womit wir schon bei unserer Definition sind: „Ein Heimkino ist eine Zusammenstellung von technischen Komponenten und Möbeln, die es dem Zuschauer zuhause erlauben möglichst tief in Filme und Serien einzutauchen.“ 

Um dieses tolle Feeling aus dem großen Kinosaal in die eigenen vier Wände zu bekommen, bedarf es in Summe drei Dinge:

  1. Ein für den Sitzabstand möglichst großes Bild
  2. Ein Lautsprechersystem, welches den Zuschauer möglichst umhüllend in das Filmgeschehen entführt
  3. …das Wichtigste: Gute Filme und Serien, denn ohne die ist ein Heimkino nichts wert!

Was das genau im Detail nun finanziell Bedeuten und welche Möglichkeiten es gibt erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Was kostet ein Heimkino? Teil 1 Großbild

Fangen wir bei dem an, was im Mittelpunkt steht, dem Bild! Hierbei kommt es gar nicht so darauf an, wie groß es ist, sondern wie weit man von dem Bild entfernt sitzt… So kann man z.B. auch in das Bild eintauchen, wenn man einen Meter vor einem 55“ Fernseher sitzt. Da dies aber nur in den seltensten Fällen die Praxis ist, gehen wir lieber von einem normalen Wohnzimmer oder im besten Fall Kinoraum aus. Hier sitzt man normal drei bis vier Meter vom Bild entfernt. Bei einem durchschnittlichen TV-Gerät von 65 Zoll fehlt hier definitiv das mittendrin Gefühl. Doch wie kommt dieses eigentlich zustande? 

So kommt noch kein Kinofeeling auf…

Als eintauchendes Bilderlebnis im Heimkino kann man dann sprechen, wenn das Bild den Großteil des Blickfeldes ausfüllt und man nicht mehr von anderen Sachen abgelenkt wird. In Zahlen gesprochen kann man sagen, dass hier der Betrachtungsabstand je nach Bildinhalt in etwa so groß sein sollte wie die Bildbreite. In Wohnzimmern wird hier gerne auch das Anderthalbfache Verhältnis genommen. Nehmen wir als Beispiel einen Sitzabstand von drei Metern und teilen diesen durch den Faktor 1,5 erhalten wir eine Mindestbildbreite von zwei Metern.

Kinofeeling heisst eintauchen und erleben!

Sie fragen sich jetzt bestimmt, eine Bildbreite von mindestens zwei Metern oder im Idealfall drei Metern im Wohnzimmer oder im Kellerkino sind doch unbezahlbar?! Stimmt nur zum Teil. Verlässt man die bezahlbaren TV-Lösungen jenseits der 75 Zoll, bleiben nur noch Projektionslösungen übrig, um diese Bildgrößen zu realisieren! Der Vorteil liegt hier aber klar auf der Hand, eine Projektionslösung ist deutlich preiswerter als eine Vergleichbare Fernsehlösung UND, sie lässt sich deutlich besser verstecken. 

Was wäre also eine preiswerte Lösung für den Bildbereich, wenn wir zwei bis drei Meter Bildbreite realisieren wollen? Zum einen bietet sich eine klassische Frontprojektion mit z.B. einem Optoma UHD3500A an, die wir mit einer Elite Screens Premium Motion Leinwand in 120 Zoll (2,66m Bildbreite) kombinieren. Mit passendem Deckenhalter und HDMI Kabel kommen wir hier schonmal auf 2600,- € und haben bereits ein 4K HDR fähiges Kinobild auf beeindruckenden 266cm Bildbreite. Hier ist zumindest in Sachen Großbild das Kinofeeling garantiert! Natürlich geht es je nach persönlichem Geschmack und Budget auch noch günstiger, aber auch noch deutlich teurer. Hier sind nahezu keine Grenzen gesetzt. 

Alternativ bieten moderne LaserTVs große Bilder ab 90 Zoll mit geringem Installationsaufwand. Diese lassen sich vorne auf einem Lowboard dicht an der Wand positionieren und projizieren bereits mit wenigen Zentimetern Abstand Bildbreiten, bei denen normale Fernseher bereits aufhören. So lassen sich z.B. mit einem Hisense PX1-Pro samt passendem 100 Zoll Screen (2,24m Bildbreite) Filme und Serien im eintauchenden Format genießen. Und das bereits ab 2499,-€ 

Wie Sie sehen, ist das Großbild und damit der Traum vom Heimkino bei genauerer Betrachtung alles andere als unerschwinglich. Damit der visuelle Eindruck auch noch tonal harmoniert, bedarf es zusätzlich den passenden Lautsprechern bzw. dem passenden Tonsystem….

Was kostet ein Heimkino? Teil 2 Tonsystem

Zum großen Bild gehört nun mal auch ein passender, einhüllender Sound, damit man neben dem visuellen Eintauchen auch akustisch ins Geschehen gezogen wird. Dazu reichen integrierte Lautsprecher in Fernsehern oder Projektoren nur bedingt. Warum das so ist, haben wir in einem anderen Beitrag und auch in einem Video näher erläutert. 

Um da passende Tonerlebnis zu gewährleisten, bietet sich ein klassisches Dolby Surround 5.1 System an. Dieses besteht aus fünf Lautsprechern sowie einem Subwoofer, der für den nötigen Tiefgang in actiongeladenen Szenen sorgt. Ein guter Einstieg bietet hierbei das kompakte 5.1 System MASS von Monitor Audio. Die kleinen Satelliten lassen sich unauffällig im Raum platzieren und sorgen im filmbetrieb für eine dichte Atmosphäre. Dazu wird noch ein Audio-Video Receiver (kurz AVR) benötigt, welcher die Lautsprecher mit Strom versorgt und zudem die Quellen wie Blu-Ray-Player, Spielekonsole oder Streaming-Gerät verwaltet. Passend zum 5.1 MASS System bietet sich der Yamaha RX-V4A an. 

Für insgesamt ca. 1600,-€ erhalten Sie somit den Einstieg in den einhüllenden Heimkino-Sound. Wie auch bereits beim Großbild, gibt es auch hier noch günstigere Lösungen, aber auch deutlich teurere Varianten. 

Fazit: Was kostet ein Heimkino?

Die Frage können wir final nicht beantworten, da hier zu viele Faktoren mitspielen. Wir sind jedoch der Meinung, dass sich mit den bisher vorgestellten Komponenten ab ca. 4000€ bereits ein Heimkinogefühl in den eigenen vier Wänden erzielen lässt, und das ist es, worauf es ankommt. 

An dieser Stelle listen wir nochmals die Komponenten auf:

Frontprojektion

Optoma UHD3500A                           1799,-€

Elite Screens Premium Motion          669,-€

LaserTV

Hisense PX1 Pro                                 2499,-€

VAVA 100” ALR                                  899,-€

Tonsystem

Monitor Audio MASS 5.1 System      999,-€

Yamaha RX-V4A                                 519,-€

Da Qualität und Designansprüche sehr stark vom individuellen Geschmack abhängig sind, ist es auf jeden Fall sinnvoll, bei der Auswahl der Komponenten und im Idealfall der kompletten Planung eines Heimkinos einen Fachhändler als Partner aufzusuchen. Diese haben durch Ihre langjährige Erfahrung bestimmt immer die passende Lösung für Ihre Anforderungen und Ihr Budget. 

Wenn Sie sich inspirieren lassen wollen, legen wir Ihnen dazu gerne unsere Planungs- und Lösungsseiten ans Herz. Hier wird bestimmt etwas für Sie dabei sein!