Optoma UHZ2000 im Heimkino LaserTV Testüberblick
Der neue Projektor mit Laserlichtquelle

Optoma UHZ2000
Laserdioden
Laserdioden brauchen keine Aufwärmzeit, keine Abkühlzeit, sind extrem langlebig, energieeffizient, leicht zu kühlen und lichtstark, kurzum: Laserdioden sind derzeit die optimale Lichtquelle für Digitalprojektoren und dementsprechend verdrängen sie dort auch nach und nach die klassische UHP-Lampe. Doch im Heimkinobereich war das Laser-Vergnügen aufgrund der hohen Ansprüchen an die Farbgenauigkeit bisher ein sehr teures Vergnügen, bis jetzt!
Der brandneue Optoma UHZ2000 ist einer der ersten Laser-beleuchteten Wohnzimmerbeamer in der €3000.- Preisklasse, die ein besonders gutes Preis- / Leistungsverhältnis bieten und kann nun bei einem unserer Fachhändler verglichen werden.
Optoma UHZ2000
Technik, Chassis und Aufstellung
Bei dem Projektionssystem des UHZ2000 handelt es sich um klassische DLP-Technologie, gepaart mit der neuen Laserlichtquelle. Die Farben werden sequentiell per Phosphor-Farbrad erzeugt. Diese ganze Technik wurde von Optoma in einem neuen Chassis verpackt. Allen, denen ein stimmiges Interieur ihres Wohnzimmers besonders wichtig ist, werden sich über das weiße äußere mit kompakten Maßen freuen, auch bei der Deckeninstallation fügt sich der UHZ2000 unauffällig im Raum ein und stört nicht.
Erfreulich ist es, dass der kleine Optoma dennoch nicht laut ist, tatsächlich erschallt nach dem Einschalten nur ein dezentes Rauschen, was in Anbetracht der hohen Lichtleistung (siehe Bildtest) beeindruckend ist.
In Sachen Aufstellung hingegen sorgt das kompakte Chassis doch für gewisse Abstriche: Der Optoma UHZ2000 ist für recht kleine Abstände gemacht, der maximale Abstand für eine Bildbreite von liegt bei rund 4 Metern. Dies erlaubt ihm, in den gängigen Wohnzimmern schön große Bilder zu projizieren, erschwert aber eine unauffällige Installation in großen Wohnzimmern.
Auch der Lens-Shift (optische Bildverschiebung) ist ausschließlich vertikal und bietet nur sehr wenig Spielraum, so dass Deckenhöhen eventuell mit einer flexiblen Deckenhalterung ausgeglichen werden müssen. Aus diesen Gründen raten wir unbedingt dazu, die Raumplanung gemeinsam mit einem Spezialisten aus dem Beamer-Fachhandel vor dem Kauf vorzunehmen, um bösen Überraschungen bei der Installation vorzubeugen.
Wiederum nicht gespart wurde bei den Anschlüssen: Gleich drei HDMI-Buchsen nennt der UHZ2000 sein Eigen, wobei jede Buchse ihre eigenen Besonderheiten hat. Eine Buchse ist für den Anschluss einer Spielekonsole mit besonders niedrigem Input Lag gedacht (<10ms) und eine Buchse speziell für die Spielfilm Wiedergabe mit 4K HDR Unterstützung inkl. Zwischenbildberechnung und Audio Return Channel.
Neben den HDMI Anschlüssen befindet sich eine leistungsstarke USB-Buchse mit genügend Power, um einen Amazon FireTV Stick oder ähnliche 5V-basierende Streaming-Hardware zu betreiben. „Last but not least“ kann der Optoma UHZ2000 auch gut in eine automatisierte Infrastruktur integriert werden, da er auch über die gängigsten Steuerschnittstellen (Seriell, Trigger, LAN) verfügt. Ein so umfangreiches Anschlussbord findet man auch in dieser Preisklasse eher selten.



Optoma UHZ2000
Bedienung
Nach dem Einschalten und ein paar Grundkonfigurationen gelangt man automatisch in den HomeScreen, der ein wenig an ein Computerspiel erinnert.
Über die großen Kacheln und Symbole kann man hier direkt Eingänge wählen oder Dateien von USB-Sticks abspielen, oder das Beamer-Konfigurationsmenü aufrufen, in dem alle Bildeinstellungen vorgenommen werden können. Die gebotenen Bildoptionen sind für eine detaillierte Kalibrierung ausreichend, doch auch die Werkskonfiguration führt bereit zu guten Bildergebnissen.

Optoma UHZ2000
Fernbedienung
Die beiliegende Fernbedienung folgt dem aktuellen Zeitgeist der Reduktion auf die grundlegendsten Funktionen und ein Steuerkreuz. Die Signalübertragung an den Beamer erfolgt zuverlässig und ohne große Verzögerungen.
Optoma UHZ2000
Bildqualität
Der Optoma UHZ2000 ist als Wohnzimmer-Allrounder konzipiert, weshalb wir seine Bildergebnisse auch in Bezug zu diesem Einsatzzweck einordnen. Dabei unterscheiden wir zwischen den wichtigsten Bildaspekten…
Helligkeit & Kontrast
Ein Wohnzimmerbeamer sollte auch bei nicht vollständiger Abdunklung unter Verwendung einer speziellen Kontrastleinwand (z.B. einer VNX Black Horizon BrightTV) zu einer ansprechenden Bildqualität in der Lage sein. Dafür bedarf es vor allem zwei Zutaten: Licht und Kontrast. In der ersten Domäne verspricht Optoma den sehr hohen Wert von 3400 Lumen, mehr als die meisten anderen Heimkinobeamer derzeit. 3200 Lumen erreicht er in unseren Test-Messungen maximal real, bei perfekten Farben 2300 Lumen.
Das sind hervorragende Werte und machen den Optoma UHZ2000 wohnzimmertauglich. Auf der Kontrastseite erreicht der neue Optoma einen DLP typischen limitierten nativen Kontrast von 1100:1, was alleine noch nicht für einen guten Schwarzwert in dunklen Szenen sorgt. Durch das zuschaltbare Laser-Dimming wird der Dynamikumfang auf solide 2000:1 verdoppelt. Den besten Schwarzwert zeigt der UHZ2000 in der Tuning Edition inkl. Farbkorrekturfilter, hier wird die 3000:1 Marke durchbrochen.

Die Kombination aus hellem und kontrastreichem Beamer und spezieller Kontrastleinwand sorgt für eine hervorragende Bildplastizität auch in weißen Wohnzimmern
Farben
Für eine authentische Farbdarstellung muss ein guter Heimkinobeamer das helle Bild auch mit normgetreuer Farbgebung kombinieren, was ebenfalls technisch nicht einfach ist, zumal es inzwischen gleich zwei Videonormen einzuhalten gilt:

Mindeststandard ist der Farbraum der HDTV / SDR Norm, den der UHZ2000 selbstredend auf den Punkt einhält. Die Farbgebung ist natürlich und Dank der hohen Lichtausbeute kräftig.
Helle Projektoren, die gleichzeitig den DCI Farbraum komplett abdecken, gibt es bis dato in bezahlbaren Preisklassen nicht. Der Optoma UHZ2000 ist hier keine Ausnahme, zeigt aber einen sinnvoll erweiterten Farbraum, der Rot- und Goldtöne kräftig herausarbeiten kann. Und auch hier gilt: Die sehr hohe Leuchtkraft des Projektors macht die Farben umso intensiver.

Optoma UHZ2000
Schärfe & Detaildarstellung
Die „XPR2“ Technologie hat sich bei DLP Heimkinoprojektoren fast aller Preisklassen mittlerweile durchgesetzt, weil sie überraschend nahe an natives 4K/UHD herankommt. Mit Hilfe eine Aktuators wird die native FullHD Auflösung des Projektioschips hierbei vervierfacht.
Neben einer hervorragenden Detailauflösung hat diese Technologie den Vorteil, dass das Bild so gut wie keine Pixelstruktur mehr aufweist und sehr analog wirkt. Das Objektiv transportiert dabei die Schärfe ohne sichtbare Verluste bis auf die Leinwand. Damit auch bewegte Bilder scharf bleiben, wurde beim Optoma UHZ2000 eine mittlerweile schon obligatorische 120Hz Zwischenbildberechnung integriert, die bei unseren Sichttests sauber arbeitet, ohne Ruckler oder Bildverzerrungen, wie es bei einfacheren Systemen oft der Fall ist.
Optoma UHZ2000
Fazit
„Mission accomplished“: Optoma setzt mit dem neuen UHZ2000 einen Präzedenzfall in Sachen bezahlbarem und gleichzeitig leistungsfähigem Wohnzimmer-Allrounder mit moderner Laser-Technologie.
Der Beamer ist in seiner Bildperformance sehr lichtstark, sehr scharf, sehr farbenprächtig, dabei ist sein äußeres Erscheinungsbild durch Kompaktheit und Unauffälligkeit geprägt, was einer unauffälligen Wohnraumintegration sehr entgegen kommt. Im Betrieb ist er dennoch angenehm leise und stört auch leise Filmpassagen nicht. Die neue Laserlichtquelle sorgt zudem dafür, dass diese Leistung komplett ohne Wartung über viele Tausend Stunden erhalten bleibt: Ganze 30,000 Stunden um genau zu sein, selbst bei täglich intensiver Nutzung sind dies 10 bis 20 Jahre.
Ab sofort ist der neue Optoma UHZ2000 im autorisierten Fachhandel vorführbereit, wer neugierig geworden ist, sollte dort schnell seinen persönlichen Termin vereinbaren.

Maße (B/H/T):
337 x 122,5 x 265 (mm)
Gewicht:
6,5 kg
Hersteller-UVP:
2.799,00€ (inkl. 19% MwSt)
Beitrag von:
Ekki Schmitt

Heimkinobeamer Fachhändler
Standort Aachen
52070 Aachen
Standort Berlin
12527 Berlin
Standort Bremen
27721 Ritterhude
Standort Ingolstadt
85049 Ingolstadt
Standort Köln
50354 Hürth
Standort Leipzig
04357 Leipzig
Standort Lübeck
23560 Lübeck
Standort München
81549 München
Standort Nürnberg
90491 Nürnberg
Standort Osnabrück
49176 Hilter
Standort Regensburg
93047 Regensburg
Standort Wiesbaden
65719 Hofheim
Ihr wollt nichts mehr verpassen?
Besucht unser Web-Portal gern öfters und schaut auch auf unserem Videokanal vorbei – Wir veröffentlichen regelmäßig Fachartikel aus der Unterhaltungselektronik-Branche, sowie Know How Berichte, Produkt-Tests und präsentieren wunderschöne Heimkino Kunden-Referenzen rund um den Großbild-Spaß daheim.
Euer Heimkino LaserTV Team
www.heimkino-lasertv.de