Sony VPL VW-290 im Schnelltest

Nach wie vor die Einstiegsreferenz bei nativen 4K Beamern?

Sony VW Reihe

Sonys VW2x0 Modelle stellen die am meist verkauften nativen 4K Modelle am Markt dar, sind sie doch auch deutlich günstiger als die Geräte von der derzeitig einzigen Konkurrenz JVC. Nun hat Sony mit dem VW290 das neueste Modell ins Rennen geschickt und rundet die solide Leistung der Vorgänger ab.

Chassis / Aufstellung

Das Chassis und damit der technische Aufbau wurden von den Vorgängern übernommen, was sich über Jahre bewährt hat. Es bietet einen großen Zoombereich (zum Ausgleich verschiedener Raumlängen), einen doppelten optischen Lensshift (zum Ausgleich verschiedener Raumhöhen) und das gesamte Objektiv ist für maximalen Luxus voll motorisiert.

Design /Anschlüsse

Die äußeren Abmessungen sind der Technik geschuldet sehr üppig aber ein elegantes Design und vor allem die Auswahl zwischen Schwarz oder Weiß machen eine gute Wohnraumintegration möglich. Das Anschlussboard befindet sich seitlich nach innen versetzt, so dass alle Kabel elegant versteckt werden können. Die Belüftung ist im Eco Modus angenehm leise, im höheren Modus wird der VW290 hörbar, aber dank niedriger Frequenz nicht störend.

Bedienung

Kritikwürdig waren bei vergangenen Modellen aber die nicht vorhanden Speichermöglichkeiten von HDR-Bildmodi, die immer ein manuelles Umschalten notwendig machten. Hier hat Sony nun nachgebessert und dem VW290 eine komplett zweite HDR-Speicherbank mit allen Bildmodi als Preset spendiert. Bei HDR-Zuspielung springt der Projektor automatisch in diese HDR-Modi, so dass sich der Nutzer keinerlei Gedanken mehr machen muss.

Bildqualität

Ein UHD Premium Projektor mit HDR Unterstützung muss sowohl eine hohe Lichtausbeute, als auch einen guten Kontrast bieten. Bei letzterem gehört der VW290 mit einem nativen Dynamikumfang von 13,000:1 bis 18,000:1 klar zur Referenzklasse, die durch den hohen Inbild-Kontrast von 380:1 noch weiter ausgebaut wird. Mehr Plastizität bieten sonst nur noch die großen Brüder (VW590/790). Ein hoher Inbildkontrast ist ebenfalls für HDR Inhalte von Vorteil, da so die Highlights besser herausgearbeitet werden können. Für sie steht eine maximale Helligkeit von 1250 Lumen zur Verfügung (bei perfekten Farben), was für Bildbreiten bis 3,5m problemlos ausreicht, komplette Abdunklung oder Kontrastleinwand vorausgesetzt. Ebenfalls auf Referenzniveau sind Dank der nativen 4K Auflösung auch die Detaildarstellung und Schärfe, und zwar nicht nur in Standbildern wie bei vielen Konkurrenzmodellen, sondern gerade auch in Bewegungen, denn die von Sony entwickelten SXRD Panels sind die reaktionsschnellsten am Markt, die so gut wie keine Nachzieheffekte auch bei schnellen Kameraschwenks verursachen. Gesteuert wird das ganze vom Sony „X1 for projectors“ Prozessor, der nicht nur eine sehr gute 120Hz Zwischenbildberechnung (Motionflow) bietet, sondern auch niedriger aufgelöstes Material (FullHD, SD) in hervorragender Qualität auf 4K interpoliert.

HDR Highlights werden Dank der optischen Eigenschaften und des dynamischen HDR-Enhancers deutlich plastischer

Farben

Der Sony „Triluminos“-Farbraum deckt den herkömmlichen SDR-Farbraum vollständig und den UHD-Premiumfarbraum zu 88% ab. Damit ist er stets in der Lage, die Farben akkurat wiederzugeben und wird auch von kräftigen Farbtönen nicht überfordert. Erfreulich ist die Tatsache, dass er für die Wiedergabe der originalen Filmfarben keinen lichtschluckenden Farbfilter benötigt.

Fazit

Mit dem VPL-VW290 hat Sony seine Reihe des preisgünstigsten, nativen 4K Heimkinoprojektors am Markt erfolgreich verteidigt. Kein anderes Modell bietet derzeit soviel Bild für diesen Preis, wie Sonys neues UHD-Einstiegsmodell. Unbedingt bei einem lokalen Fachhändler probesehen und vergleichen!

Modell:

Sony VPL-VW290

Technik

3x 0,74“ SXRD

Lampe
UHP 225W
6000 Stunden
→ Gut

Stromverbrauch
390W
Befriedigend

Lautstärke Lüfter
26dB
→ Gut

Aufstellung

Zoom 1,38 – 2,38:1
Lensshift V: +/- 80%
Lensshift H: +/- 31%
Objektiv voll motorisiert
Sehr Gut

Bedienung / Optionen
→ Sehr Gut

Fernbedienung
Beleuchtet
→ Sehr Gut

Anschlüsse

2x HDMI
1x RS232
RJ45
12V Trigger
USB (Nur Updates)
→ Gut

SmartOS
Nein

LAN / WLAN
Ja / Nein

Bildqualität

Helligkeit:
1520 Lumen maximal
1250 Lumen kalibriert → Gut

Dynamikumfang nativ:
13,000:1 (Zoom Max)
18,000:1 (Zoom Min)
→ Sehr Gut

Inbildkontrast (ANSI)
380:1
→ Sehr Gut

Auflösung / Schärfe
Natives 4K
→ Sehr Gut

Signalverarbeitung

Motionflow (120Hz FI)
– Reality Creation
– HDMI 2.0 / 18Gbps
→ Sehr Gut

Inputlag
23ms FullHD
29ms UHD
→ Sehr Gut

Bewegungsschärfe
2,5ms Umschaltzeit
→ Sehr Gut

3D
→ Befriedigend

Weitere Besonderheiten
– Kino 4K (4096 x 2160)
– Sony X1 Prozessor
– Dynamisches HDR
– Motionflow
– Doppeltes Colormanagement
– 12 Speicherbänke
– Shutter 3D
– Contrast Enhancer
– Volldigitale Bilderzeugung

Maße:
495x195x463mm

Gewicht:
14kg

Preis / Leistung
→ Sehr Gut

Gesamtnote

→ Sehr Gut

Hersteller-UVP:
5.499,00€ (inkl. 19% MwSt)

Beitrag von:
Ekki Schmitt

Laborergebnisse

Weitere Tests & News

Test: VnX Black Horizon BrightTV DREAM Kontrastleinwand

Optische Pracht mit Mehrwert – VAVA schickt neuen LaserTV ins Rennen

Projektoren mit Zusatznutzen – Fünf Spitzen-Modelle im Vergleich

STREIFLICHT – Das Magazin rund um neue Filme & Serien KW 44/45

VAVA öffnet neue Horizonte – LaserTV bietet echtes Heimkino bis zu 150 Zoll

Zeitgemäßes LaserTV-Möbel – Jörg Michels lässt ganzes Heimkino verschwinden!

Innovatives LaserTV-Möbel dreigeteilt – Möbel versteckt AV-Elektronik

Optoma führend im DLP-Bereich – Zwei neue Heimkinobeamer präsentiert

JVC meldet sich zurück – State of the Art im High-End Segment!

Sony VPL-VW290ES im Test: Perfekter Einstieg in natives 4K?

STREIFLICHT – Das Magazin rund um neue Filme & Serien KW 46/47

Ein kompromissloses Heimkino mit Panoramablick – HomeCinema.lu

Zu den Fachgeschäften!