Projektoren mit Zusatznutzen
Fünf Spitzen-Modelle im Vergleich
BenQ W5700 und W5700S
Ein ausgezeichnetes und ausgereiftes Gerät, das dank seiner Langlebigkeit und der digital arbeitenden DLP-Technologie des Weltmarktführers Texas Instruments punkten kann. Wer DLP nicht kennt, weil er sich mit Projektoren als Hobbyist nicht auseinandersetzt, wird dieser Technologie in Automobilen bereits begegnet sein. Denn nahezu alle Head-Displays in Autos arbeiten mit Texas Instruments DLP-Technik, weil sie nahezu als langlebig und präzise wie ein Uhrwerk gelten.
Die Highlights des BenQ liegen auf der Hand. In seiner Preisklasse sind die Modelle W5700(in elegantem matt-weiß) und W5700S(in elegnatem matt-schwarz) in der Heimkino-Szene eine absolute Empfehlung. Beide Modelle unterscheiden sich eigentlich nur in der Farbe, intern agiert jedoch in beiden Projektoren eine perfekte Zwischenbildberechnung in 2k und 4k, für eine optimale Schärfe in Bewegungen bei Sportübertragungen (Fußball, Formel 1), Filmen oder Serien.
Weiterhin bieten die W5700-Modelle eine perfekte HDR-Qualität und ebenfalls eine hohe Lichtleistung. Der BenQ ist beispielhaft in SDR-HD-Bildern der klare Helligkeitsfavorit. Wer also eine nahezu unerreichte Technologie, gepaart mit Referenz-HDR-Qualität, sehr guter Schärfe in dieser Preisklasse sucht, sollte sich dieses Modell beim Fachhandels-Spezialisten in der Nähe einmal genauer anschauen.
In diesem Weihnachtsgeschäft sollte der BenQ W5700/S wohl ein absoluter Preis-Geheim-Tipp werden.
Inkludiert sind besondere Highlights:
Beim BenQ W5700 ist nicht nur der Preis ein echter Vorteil, sondern das Gerät verfügt über ein faszinierende HDR-Umsetzung.
Gleichzeitig ist die enorme Schärfe in 2k und 4k begeisternd und für den Preis ein klarer Pluspunkt.
EPSON EH-TW9400
Der EPSON ist das älteste Modell in dieser Kurzübersicht. Ein echter Klassiker, der bis heute michts von seiner Klasse eingebüßt hat. Seine hohe Beständigkeit erfüllt der EPSON EH-TW9400 durch eine Kombination aus Helligkeit, beeindruckendem Kontrast, Laufruhe und Aufstellungsflexibilität.
Dank der eingebauten 4K Enhancement-Technologie steht einem herausragenden 4K-UHD-Vergnügen nichts mehr im Wege.
Der 4K-Pro-UHD-Standard hat nicht nur die Auflösung im Blick, sondern auch Weiß- und Farbhelligkeit, HDR10, Kontrast, Farbverarbeitung sowie die Fähigkeit, Ihre Inhalte in 4k zu empfangen, umzusetzen und auf die Leinwand zu projizieren. Der mehr als störende Regenbogeneffekt ist dank der 3LCD-Technologie Geschichte. Die Technologie setzt auf drei einzelne LCD-Panels, die gleichzeitig rotes, grünes und blaues Licht ausstrahlen. Der großzügige Farbraum steht für realitätsnahe Farben.
Aufgrund des hohen Kontrasts entstehen tiefe Schwarztöne, wodurch dunkle Bereiche sehr detailreich abgebildet werden. Somit festigt dieser leistungsstarke Projektor seine Spitzenposition. Er ist unter Testern als Beamer für alle Fälle bekannt. Der TW9400 ist hell, mit sehr gutem Schwarzwert und dabei beeindruckend laufruhig.
Installer lieben ihn, weil man ihn in nahezu jedemn Raum integrieren kann. Besonders vorteilhaft ist das Farbmanagement, das noch gründlicher arbeitet als beim Vorgängermodell.
LG Forte HU810PW
Obwohl erst seit Mai 2021 am Markt, ist der LG Forte ein echter Publikumsliebling. Besonders wenn der Umstieg von Lampen auf Laser in Heimkino-Projektoren gewünscht ist und der smarte Weg bei Projketoren ähnlich wie beim Flat-TV geschätzt sind. Denn das alles bringt der LG Forte HU810PW mit. Er gilt als Wohnzimmer-Liebling, weil sein optisches Erscheinungsbild sich hervorragend Ihrem Wohnzimmer-Ambiente anpasst.
Der LG Forte ist augenscheinlich ein Leckerbissen für Puristen. Die geraden Kanten und Linien, die von Liebhabern des modernen Baustils aktuell sehr geschätzt werden, sind die geliebten Eckpfeiler im Design des LG Forte. Das Gerät ist außerdem sehr klein und dabei sehr leise im Betrieb.
Anders als der EPSON EH-TW9400 nicht auf den absoluten Kontrast getrimmt, aber dafür in seiner Preisklasse dank der Kombination aus Dual-Laser auf die maximale Farbenpracht ausgerichtet.
Wer diese gewaltigen Farben schätzt, muss sich den LG Forte unbedingt im Vergleich zu den anderen Kontrahenten anschauen. Zwei Laser bedeuten eine enorme Farbreinheit, was der Brillanz im Bild zu gute kommt.
Weitere Pferdestärken dieses Geräts liegen in der beeindruckenden Schärfe, dem LaserDimming für bessere Kontrasteigenschaften und einer hohen Bewegungsschärfe dank integrierter 2k und 4k Zwischenbildberechnung, die hervorragend funktioniert.
Besonderheiten als erste Orientierung:
Beim Blick auf die Laser-Technologie erhält der echte Kino-Enthusiast Spitzenqualität, die dazu mit höchster Farbbrillianz punktet.
Für den multimedia-affinen Nutzer sind über webOS 5.0 und das hauseigene Netzwerk ein Zugriff auf Filme und Fernsehsendungen möglich. Außerdem besteht ein Zugang über integrierte Apps zu den beliebten Streams von von Amazon Prime, Netflix oder Disney.
Wer es richtig hell mag, der wird den Optoma UHZ4000 direkt in sein Herz schließen. Denn mit 5500 ANSI Lumen und eingebauter Laser-Light-Engine, kombiniert er Helligkeitsperformance pur mit einem beachtlichen Kontrast, dank des mitgelieferten Farb-Kontrast-Filters. Diese Helligkeit kannte man eigentlich nur von Business-Beamern, die Leinwände in hellen Konferenzräumen ausleuchten sollen.
Doch solche Situationen sind bestens bekannt: Es ist hell am Tag und man möchte mit Freunden ein Fußball-Spiel auf der Großbild-Leinwand zuhause begeistert verfolgen oder am Sonntag das Formel 1-Rennen anschauen. Das alles wird mit dem Optoma UHZ4000 nun möglich.
Am Abend muss man aber trotzdem nicht auf eine perfekte Film-Maschine am Abend verzichten. Denn der UHZ4000 bildet hell, und zudem kontrastreich sowie beeindruckend scharf ab. Auch Optoma hat seinem Heimkino-Schlachtschiff eine 2k und 4k fähige Zwischenbildberechnung spendiert und zudem ein scharfes sowie gut auf die Raumbedingungen zoombares Objektiv.
Optoma ist zwar hier das teuerste Gerät, aber dank eines großen DLP-Chips mit nativen vier Millionen Bildpunkten, kann das Gerät dank 2-fach-Shift auf 8 Millionen Bildpunkten erweitert werden. Alle hier vorgestellten Geräte verfügen über nativ 2 Millionen Bildpunkte. Geräte mit einem 4-fach-Shift über 8 Millionen.
Somit ist der Optoma das schärfste und hellste Gerät in dieser Übersicht.
Alleinstellungsmerkmale beim Optoma:
Auch bei hellen Lichtverhältnissen am Tag können dank bildgewaltiger 5500 ANSI Lumen Ihre Urlaubsfotos oder Live-Sport ohne Einschränkungen auf der Leinwand wirken.
Der Spezial-Kontrast-Filter versteht eine enorme Bildschärfe und unvergleichlichen Kontrast abzubilden.
EPSON EH-LS12000B
EPSON, der Erfinder und Inhaber der bewährten analogen 3LCD-Technologie mit unglaublich hoher Farbqualität setzt weiterhin neue Impulse im Markt.
Und so freut es uns, dieses brandneue Gerät in dieser Kurzübersicht vorstellen zu können, dass in diesem Spätherbst 2021 auf den Markt kommen soll.
Wichtige Neuigkeiten über den neuen EPSON:
Im Gegensatz zum weiterhin erhältlichen TW9400 ist nun ein 2k und 4k Zwischenbildberechnung in 2k möglich.
Die neue Laser-Technologie agiert auf dem neuesten Stand und arbeitet äußerst stabil und farbgewaltig. Für eine maximale Kontrast-Umsetzung steht das LaserDimming und eine hohe Helligkeit garantieren 2700 ANSI Lumen.
Auf volle Elektrik setzt der neue EPSON, denn Lens Memory sorgt dafür, dass die Bildposition zielgenau eingestellt werden kann. Dazu sind Zoom und Fokus elektrisch einstellbar.
Der große Unterschied zum aktuellen Modell TW9400 besteht in der Bildschärfe, die nun deutlich gesteigert werden kann.
Besonders zu erwähnen, dass sich der neue EPSON problemlos in Ihr Wohnzimmer-Ambiente integrieren lässt.
Besonderheiten des neuen EPSON-Modells:
Der neue EPSON wartet mit der neuesten Laser-Technologie und der bewährten 3LCD-Technik auf.
Dazu ist der EPSON in nahezu jedem Raum einsetzbar.
Fazit
Wie man sieht eine Qual der Wahl. Alle Geräte haben sehr gute Eigenschaften und je nach Belieben ihre besonderen Stärken. Zudem performen die Projektoren in der Kombination mit unterschiedlichen Kontrast-Heimkino-Leinwänden ganz verschieden.
Daher unser Tipp, nicht ohne einen Besuch bei Ihrem ortsnahen Fachhandels-Spezialisten entscheiden.
Ihr ganz persönlicher Seheindruck, individueller Geschmack und Ihr heimischer Raum sind sehr entscheidend für die richtige Wahl. Kaufen Sie nicht ohne den Vergleich dieser Top-Modelle im Jahr 2021 in der Preisrubrik von 2000 bis 5000€.
Seeing is believing – Ihre Augen entscheiden
Besuchen Sie Ihren Fachhandels-Spezialisten vor Ort und machen Sie den Heimkino-Beamer-Vergleich der Topfavoriten von BenQ, EPSON, LG und Optoma im Herbst-/Weihnachtsgeschäft 2021 zu Ihrem persönlichen Vergnügen.
Preis-Punkte:
Projektor | Preis |
BenQ W5700/W5700S | 2.550,00€ |
EPSON EH-TW9400 | 2.799,00€ |
LG Forte HU810PW | 3.199,00€ |
Optoma UHZ4000 | 3.999,00€ |
EPSON EH-LS12000B | 4.999,00€ |